Pater Pio Gebetsgruppen in der Deutschschweiz |
Pater Pio (geb. 1887 in Pietrelcina, Italien) war ein Kapuziner, um den sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts katholische Gläubige sammelten. Er gründete 1940 das Werk «Haus zur Linderung der Leiden», von dem ausgehend weltweit Gebetsgruppen entstanden.
Jede Gebetsgruppe hält monatlich eine Zusammenkunft. Auf Wunsch wird die Beichte gehört und der Rosenkranz wird gebetet und die Heilige Messe gefeiert. Mit anderen Gebetsgruppen werden Tagungen abgehalten und Wallfahrten organisiert. Wie kann ich einer Pater Pio-Gebetsgruppe beitreten? Gebetsgruppen gibt es in Zürich, Luzern, Basel, Baden, Turgi, Romanshorn, Schwyz und Altendorf. Eine weitere Gebetsgruppe aus dem benachbarten Österreich, aus Feldkirch macht bei uns Schweizern mit. Auch K-TV hat eine Gebetsgruppe. Pfarrer Paul Schuler kann dazu gerne Auskunft geben: Flawilerstrasse 70, 9200 Gossau, Telefon 079 733 19 01 E-Mail: pfr.paul.schuler@gmx.ch Pfarrer Paul Schuler ist vom Bischof ernannter Geistlicher Leiter der Gebetsgruppe St. Martin Schwyz und versendet monatlich einen Rundbrief, dem man die Gebets- und Gottesdienstzeiten entnehmen kann. ![]()
|
AKTUELLES
Pater Pio Gebetsgruppe "Don Bosco" in Turgi
40 Jahr Jubiläum mit Beginn des Pastoraljahres
und Segnung des Rosenkranzes
am Herz-Mariä-Sühnesamstag / 4. November 2024 / 9-12 Uhr
40-Jahr-Jubiläum der Pater Pio Gebetsgruppe „Don Bosco“, Turgi
Am 4. November, Herz-Mariä-Sühnesamstag, lud die Pater Pio Gebetsgruppe „Don Bosco“, die Mitglieder und Freunde, sowie Verehrer des Hl. Pater Pio, zur Hl. Messe, Anbetung und Beichtgelegenheit, in die Christkönig-Kirche nach Turgi ein. Es war ein besonderer Gebetstag, feierte man doch das 40-Jahr-Jubiläum der Gebetsgruppe und den Beginn des Pastoraljahres mit feierlicher Zeremonie, und der Übergabe eines Rosenkranzes an alle Anwesenden. Pater Pio (geb. 1887 in Pietrelcina, Italien) war ein Kapuziner, um den sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts katholische Gläubige sammelten. Er gründete 1940 das Werk «Haus zur Linderung der Leiden», von dem ausgehend weltweit Gebetsgruppen entstanden. Jede Gebetsgruppe hält monatlich eine Zusammenkunft. Auf Wunsch wird die Beichte gehört, der Rosenkranz wird gebetet und die Heilige Messe gefeiert. Mit anderen Gebetsgruppen werden Tagungen abgehalten und Wallfahrten organisiert. Die Gebetsgruppen von Pater Pio verstehen sich als römisch-katholisch und unterstellen sich der kirchlichen Hierarchie. Sie sind «Bestandteil der Kirche, ihrer natürlichen Mutter». Die Entstehung der Pater Pio Gebetsgruppe «Don Bosco» Turgi, geht auf das Jahr 1983 zurück. Ein spezielles Erlebenis veranlasste die Gründerin, Elisabeth Pfister-Schweri ,die am 3. Juli 2022 verstorben ist, dazu: Sie machte im März 1983 mit sechs gleichgesinnten eine Wallfahrt nach Mailand. Nach dem Besuch des Oratoriums von Mamma Carmella, mit anschliessender Hl. Messe, mit Don Renzo del Fonte, erhielt sie ein Schriftstück auf italienisch in die Hand gedrückt. Er segnete sie und sie verstand nur so viel: La madonna vuole….. Zu Hause wollte sie wissen was da geschrieben stand. Es waren die Statuten der Pater Pio Gebetsgruppen. So begann sie Ende 1983 mit 35 Leuten mit dem ersten Gebetsnachmittag in der Christkönig-Kirche, in Turgi. Am 8. Dezember 2011 wurde die Leitung der Gebetsgruppe an Marianne Baldinger-Lang, Lengnau, übergeben. Chorherr Richard Strassmann ist vom Bischof ernannter geistlicher Leiter der Gebetsgruppe. In den vergangenen 40 Jahren wurde jeden Monat eine Hl. Messe der Pater Pio Gebetsgruppe «Don Bosco», in der Christkönig-Kirche in Turgi gefeiert – und das ohne Unterbruch. |
Am Herz-Mariä-Sühnesamstag feierte nun die Gruppe das 40-Jahr-Jubiläum in der Christkönig-Kirche in Turgi mit Pater Nicholas OIC. Um 9 Uhr wurde das Allerheiligste ausgesetzt, der Rosenkranz gebetet und das Beichtsakrament angeboten. Zur Verstärkung des letzteren, wurde noch der vor Ort praktizierende Pfarrer Beat Reichlin eingesetzt. Um 10 Uhr folgte die Hl. Messe, an der über 40 Gläubige teilnahmen. Die Messe wurde feierlich musikalisch umrahmt mit Orgelspiel und Querflöte von Charlotte und Christoph Stettler, Gebenstorf. Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas 2. 15-20 hörte man: «...Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach. Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für das, was sie gehört und gesehen hatten; denn alles war so gewesen, wie es ihnen gesagt worden war….» Am Schluss der Messe wurden die Rosenkränze gesegnet. Der Rosenkranz ist das Gebet, das Pater Pio seinen Gebetsgruppen als Zeichen der Anerkennung gegeben hat, und man geht die Verpflichtung ein, ihn treu jeden Tag zu beten. Nach der Messe wurde nochmals das Allerheiligste ausgesetzt. Um 12 Uhr bekamen die Gläubigen den sakramentalen Segen und die Muttergottes wurde mit dem Lied « Salve Regina» geehrt. Darauf begaben sich die Mitglieder zum feinen Mittagessen in die Pizzeria L’Assaggio zur Brücke, Vogelsang, in Gebenstorf. So ging ein gnadenreich erfüllter Jubiläumstag, gestärkt an Leib und Seele, zu Ende. Lengnau, 13.11.2023 Pater Pio Gebetsgruppe «Don Bosco» Turgi Marianne Baldinger-Lang |

zeremonie_der_Übergabe_der_rosenkränze.pdf |
Monatlicher Gottesdienst und Herz-Mariä-Sühne-Samstag
In der Pfarrkirche Christkönig Turgi AG
Zu unseren monatlichen Gottesdienste in der Pfarrkirche Christkönig, in Turgi AG, sind sie herzlich eingeladen. Nächster Gottesdienst: Herz-Mariä-Sühne-Samstag Datum: 02.12.2023 Priester: Pater Rolf Schönenberger 09.00 Uhr Anbetung/Rosenkranz Beichtgelegenheit 10.00 Uhr Hl. Messe Anbetung 12.00 Uhr Eucharistischer Schlusssegen |
|
Zentrum für Gebetsgruppen |
Katechese 2023
|
Katechese 2023

junekatechese23.pdf |

maikatechese.pdf |

aprilkatechese2023.pdf |

märzkatechese_2023__1_.pdf |

februarkatechese_2023.pdf |

januar_kathechese.pdf |
Katechese 2022

kathechesedezember.pdf |

novemberkatechese_2022.pdf |

katechese_juni_2022.pdf |

katechese_april_2022.pdf |
Pater Pio-Tagung in Einsiedeln
Samstag, 23. September 2023
(Pater Pio 25. Mai 1884 - 23. September 1968)
Bilderimpressionen vom Pater Pio Gebetsgruppentreffen in Einsiedeln mit Gottesdiensten und diversen Vorträgen.
Zugleich wurde der 55. Todestag vom Hl. Pater Pio begangen. Aus San Giovanni Rotondo haben Pater Luciano Lotti und Sybille Thoma Wagensommer, sowie der Buchautor von "Mein Weg zu Padre Pio", Markus Timo Rüegg, teilgenommen.
Zugleich wurde der 55. Todestag vom Hl. Pater Pio begangen. Aus San Giovanni Rotondo haben Pater Luciano Lotti und Sybille Thoma Wagensommer, sowie der Buchautor von "Mein Weg zu Padre Pio", Markus Timo Rüegg, teilgenommen.
Pater Pio Gebetsgruppen am 55. Todestag von Pater Pio in Einsiedeln
Gebetsgruppen braucht es als Zeugen des Glaubens in der Kirche
Mit einem kleinen Schock startete das Treffen der Pater Pio-Gebetsgruppen am Samstag, 23. September in Einsiedeln. Pfarrer Paul Schuler, Leiter der Gebetsgruppe Schwyz, musste verkünden, dass der Hauptreferent Padre Luciano Lotti, Generalsekretär der weltweiten Gebetsgruppen, nicht anwesend sei. Gottlob war dann alles halb so schlimm. Weil der Swiss-Flug nach Zürich storniert worden war, endete die Reise von Padre Luciano vorerst in Mailand, von wo er den Zug nehmen musste, und so erreichte er Einsiedeln erst um 11.15 Uhr. Aber die Organisatoren hatten ein Ausweichprogramm.
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Pfarrer Schuler, im fürstlichen «Grossen Saal» des Klosters Einsiedeln das Treffen mit gegen 70 Teilnehmenden, «dem harten Kern» von verschiedenen Deutschschweizer Gebetsgruppen. Und sogleich gab er das Wort dem 58-jährigen Journalisten und Autor Markus Timo Rüegg, der viel von seinem bewegten Leben preisgab, seine abenteuerlichen Erlebnisse schilderte, welche er auch in einem Buch «Mein Weg zu Padre Pio» niedergeschrieben hat und einige schillernde Episoden daraus vorstellte.
Der Vortrag von Padre Luciano Lotti wurde von Sybille Thoma Wagensommer stellvertretend vorgetragen. Sie war als Übersetzerin extra aus San Giovanni Rotondo angereist und war nun durch die Verspätung von Padre Luciano in die Rolle des Referenten geschlüpft. Die aus Deutschland stammende Sybille Thoma Wagensommer ist den Pater Pio-Pilgern bestens bekannt. Bereits in den 80er-Jahren arbeitete sie für das Kloster von San Giovanni Rotondo. Über viele Jahre war sie in der Redaktion «Die Stimme Padre Pios» tätig und gilt heute als grosse Kennerin von Padre Pio. Heute macht sie im Kloster Führungen, die bei den Pilgern äusserst beliebt sind. Bevor sie zum Vortrag überleitete, gab sie noch spannende Details zu Pater Luciano bekannt. Dieser sei von Pater Pio getauft worden, habe als Ministrant gedient und Pater Pio habe seine Berufung zum Kapuzinerpater bestätigt.
Die Vortragende war gerade am Ende angelangt, als Padre Luciano den Saal betrat und Grussbotschaften vom Generaldirektor der Gebetsgruppen, Erzbischof Franco Moscone, überbrachte.
Um 14 Uhr hatten sich, einerseits die Mitglieder der Pater Pio-Gebetsgruppen, aber auch viele weitere Verehrer des heiligen Pater Pio, in der Klosterkirche eingefunden.
Die eucharistische Anbetung für den Frieden in Kirche und Welt, war dann einer der wichtigen Punkte im Nachmittagsprogramm und wurde von Pfarrer Paul Schuler geleitet.
Nach einem weiteren kurzen Auftritt des Buchautors Markus Timo Rüegg, erklärte Pater Luciano Sinn und Zweck der Gebetsgruppen.
Sybille Thoma Wagensommer übersetzte die italienischen Ausführungen. Der Vortrag war geprägt von Hinweisen an die Gebetsgruppen. Nebst der Geschichte, wichtigen Daten im Jahresverlauf und dem Auftrag, den die Gebetsgruppen in Hinsicht auf die Spiritualität Pater Pios erfüllen sollen, darf auch die karitative
Verbundenheit mit dem von Pater Pio gegründeten Werk, dem Casa Sollivo della Sofferenza (Haus zur Linderung der Leiden), nicht fehlen, indem die Gebetsgruppen dieses Werk wirtschaftlich unterstützen.
Abschliessend dankte Pater Luciano allen Anwesenden für ihr Zuhören.
«....bleiben wir vereint im gemeinsamen Gebet. Versuchen wir auch immer, mit dem Gruppenzentrum in San Giovanni Rotondo in Verbindung zu bleiben». Mit einem Pax et Bonum schloss Pater Luciano Lotti seine Ausführungen.
Höhepunkt der Tagung war die gemeinsame, feierliche heilige Messe zum Todestag des heiligen Pater Pio. Pfarrer Paul Schuler feierte diese zusammen mit sechs Konzelebranten. Kurz nach 16 Uhr beschloss er die Tagung.
Brunnen, 23.9.2023
Hans Schorno, Leiter der Pater Pio Gebetsgruppe Schwyz
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Pfarrer Schuler, im fürstlichen «Grossen Saal» des Klosters Einsiedeln das Treffen mit gegen 70 Teilnehmenden, «dem harten Kern» von verschiedenen Deutschschweizer Gebetsgruppen. Und sogleich gab er das Wort dem 58-jährigen Journalisten und Autor Markus Timo Rüegg, der viel von seinem bewegten Leben preisgab, seine abenteuerlichen Erlebnisse schilderte, welche er auch in einem Buch «Mein Weg zu Padre Pio» niedergeschrieben hat und einige schillernde Episoden daraus vorstellte.
Der Vortrag von Padre Luciano Lotti wurde von Sybille Thoma Wagensommer stellvertretend vorgetragen. Sie war als Übersetzerin extra aus San Giovanni Rotondo angereist und war nun durch die Verspätung von Padre Luciano in die Rolle des Referenten geschlüpft. Die aus Deutschland stammende Sybille Thoma Wagensommer ist den Pater Pio-Pilgern bestens bekannt. Bereits in den 80er-Jahren arbeitete sie für das Kloster von San Giovanni Rotondo. Über viele Jahre war sie in der Redaktion «Die Stimme Padre Pios» tätig und gilt heute als grosse Kennerin von Padre Pio. Heute macht sie im Kloster Führungen, die bei den Pilgern äusserst beliebt sind. Bevor sie zum Vortrag überleitete, gab sie noch spannende Details zu Pater Luciano bekannt. Dieser sei von Pater Pio getauft worden, habe als Ministrant gedient und Pater Pio habe seine Berufung zum Kapuzinerpater bestätigt.
Die Vortragende war gerade am Ende angelangt, als Padre Luciano den Saal betrat und Grussbotschaften vom Generaldirektor der Gebetsgruppen, Erzbischof Franco Moscone, überbrachte.
Um 14 Uhr hatten sich, einerseits die Mitglieder der Pater Pio-Gebetsgruppen, aber auch viele weitere Verehrer des heiligen Pater Pio, in der Klosterkirche eingefunden.
Die eucharistische Anbetung für den Frieden in Kirche und Welt, war dann einer der wichtigen Punkte im Nachmittagsprogramm und wurde von Pfarrer Paul Schuler geleitet.
Nach einem weiteren kurzen Auftritt des Buchautors Markus Timo Rüegg, erklärte Pater Luciano Sinn und Zweck der Gebetsgruppen.
Sybille Thoma Wagensommer übersetzte die italienischen Ausführungen. Der Vortrag war geprägt von Hinweisen an die Gebetsgruppen. Nebst der Geschichte, wichtigen Daten im Jahresverlauf und dem Auftrag, den die Gebetsgruppen in Hinsicht auf die Spiritualität Pater Pios erfüllen sollen, darf auch die karitative
Verbundenheit mit dem von Pater Pio gegründeten Werk, dem Casa Sollivo della Sofferenza (Haus zur Linderung der Leiden), nicht fehlen, indem die Gebetsgruppen dieses Werk wirtschaftlich unterstützen.
Abschliessend dankte Pater Luciano allen Anwesenden für ihr Zuhören.
«....bleiben wir vereint im gemeinsamen Gebet. Versuchen wir auch immer, mit dem Gruppenzentrum in San Giovanni Rotondo in Verbindung zu bleiben». Mit einem Pax et Bonum schloss Pater Luciano Lotti seine Ausführungen.
Höhepunkt der Tagung war die gemeinsame, feierliche heilige Messe zum Todestag des heiligen Pater Pio. Pfarrer Paul Schuler feierte diese zusammen mit sechs Konzelebranten. Kurz nach 16 Uhr beschloss er die Tagung.
Brunnen, 23.9.2023
Hans Schorno, Leiter der Pater Pio Gebetsgruppe Schwyz

der_vortrag_im_vollen_umfang.docx |

vortrag_gebetsgruppen_padre_luciano_lotti__2_.docx |
![]()
|
![]()
|
Am 16. Juni 2023 waren die Mitglieder der P. Pio Gebetsgruppen, in Verbundenheit mit San Giovanni Rotondo, zum "Tag der Gemeinschaft" eingeladen.
16. Juni 2002, Heiligsprechung von Pater Pio von Pietrelcina
Auch in diesem Jahr haben wir uns verbunden mit der Pater Pio-Gebetsgruppe des Hauses zur Linderung des Leidens, alle Pater Pio-Gebetsgruppen, die auf der ganzen Welt verstreut sind, eine Stunde zum Gebet.
Tag der Gemeinschaft fand am Freitag, den 16. Juni 2023, Herz-Jesu-Fest statt. Unsere Pater Pio Gebetsgruppe feierte die Hl. Messe mit Anbetung und Rosenkranz, beim Verein Arche Noah CH, Wasserschloss, in 5412 Vogelsang / Gebenstorf. |
|
Besuch des Grabes von Pfarrer Hans Buschor, gestorben am 26.2.2017
Zum 6. Todestag von Pfarrer Hans Buschor, dem ersten geistlicher Leiter der Pater Pio-Gebetsgruppen in der Schweiz und zudem Gründer des K-TV Fernsehen, besuchten Mitglieder der Gebetsgruppen mit seinem Nachfolger Pfarrer Paul Schuler, sein Grab auf dem Friedhof in Gossau. |
|
4. Februar, Herz-Mariä-Sühne-Samstag / Marienweihe 33 Tage
Marienweihe 33 Tage - Lebensübergabe an Christus durch die Hände Mariens, mit Impulsen von Pater Nicholas OIC, wurde vom 2. Januar bis 3. Februar 2023 das zweite Mal durchgeführt. Die Weihe war am Herz-Mariä-Sühne-Samstag, 4. Februar 2023, mit Pater Nicholas in der Christkönigskirche in Turgi. Die Tageslesung aus dem Buch Jesaja Jes 58, 7–10 So spricht der Herr: Brich dem Hungrigen dein Brot, nimm obdachlose Arme ins Haus auf, wenn du einen Nackten siehst, bekleide ihn und entziehe dich nicht deiner Verwandtschaft. Dann wird dein Licht hervorbrechen wie das Morgenrot und deine Heilung wird schnell gedeihen. Deine Gerechtigkeit geht dir voran, die Herrlichkeit des Herrn folgt dir nach. Wenn du dann rufst, wird der Herr dir Antwort geben, und wenn du um Hilfe schreist, wird er sagen: Hier bin ich. Wenn du Unterjochung aus deiner Mitte entfernst, auf keinen mit dem Finger zeigst und niemandem übel nachredest, den Hungrigen stärkst und den Gebeugten satt machst, dann geht im Dunkel dein Licht auf und deine Finsternis wird hell wie der Mittag. |
![]()
Das Weihebüchlein kann man bestellen bei:
Marianne Baldinger-Lang, Tel. 079 908 45 29 / E-Mail: marianne.baldinger@bluewin.ch |
Der emeritierte Heilige Vater, Papst Benedikt XVI. ist am 31. Dezember 2022 gestorben
"Jesus, ich liebe dich!" (Papst em. Benedikt XVI. auf dem Sterbebett)
|
|
31. Dezember 2022 auf 1. Januar 2023
besinnlicher Jahresabschluss
mit Don Andreas Ruf
Lesung aus dem Buch Numeri
Num 6, 22–27
Der Herr sprach zu Mose:
Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ihr die Israeliten segnen; sprecht zu ihnen:
Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.
So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen und ich werde sie segnen.
Zweite Lesung
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Galater
Gal 4, 4–7
Schwestern und Brüder!
Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt,
damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen, und damit wir die Sohnschaft erlangen.
Weil ihr aber Söhne seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unsere Herzen, den Geist, der ruft: Abba, Vater.
Daher bist du nicht mehr Sklave, sondern Sohn; bist du aber Sohn, dann auch Erbe, Erbe durch Gott.
EVANGELIUM VOM TAGAus dem heiligen Evangelium nach Lukas
Lk 2, 16–21
In jener Zeit
eilten die Hirten nach Betlehem und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag.
Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war.
Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.
Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen.
Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war.
Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, bevor das Kind im Mutterleib empfangen war.
Num 6, 22–27
Der Herr sprach zu Mose:
Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ihr die Israeliten segnen; sprecht zu ihnen:
Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.
So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen und ich werde sie segnen.
Zweite Lesung
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Galater
Gal 4, 4–7
Schwestern und Brüder!
Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt,
damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen, und damit wir die Sohnschaft erlangen.
Weil ihr aber Söhne seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unsere Herzen, den Geist, der ruft: Abba, Vater.
Daher bist du nicht mehr Sklave, sondern Sohn; bist du aber Sohn, dann auch Erbe, Erbe durch Gott.
EVANGELIUM VOM TAGAus dem heiligen Evangelium nach Lukas
Lk 2, 16–21
In jener Zeit
eilten die Hirten nach Betlehem und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag.
Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war.
Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.
Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen.
Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war.
Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, bevor das Kind im Mutterleib empfangen war.
Wallfahrt zum Hl. Pater Pio nach San Giovanni Rotondo
mit Pater Rolf Schönenberger
am 12. - 19. Juni 2022
Endlich nach drei Jahren Pause konnte die Wallfahrt zum Hl. Pater Pio nach San Giovanni Rotondo in Italien durchgeführt werden, mit Pater Rolf Schönenberger. Über diese wundervolle und gnadenreiche Wallfahrt, unten den Download.

p._pio_wallfahrt_juni_2022.docx |
Unter folgenden Links können Messen via Livestream beigewohnt werden.
- Vatican News Livestream (auf YouTube) - K-TV katolisches Fernsehen - Convento Santuario Pater Pio Livestream (auf Facebook) - missio - das Leben im göttlichen willen TELERADIOPADREPIOTV: https://www.teleradiopadrepio.it/padre-pio-tv/ https://www.teleradiopadrepio.it/frequenze/ |
PATER PIO UND GEBETSGRUPPEN
|
![]()
![]()
![]()
![]()
|